Werbung | Gespaltenes Land, getrenntes Design? Wie lässt sich der Blick auf die Gestaltung in Ost und West richten, ohne dabei gleich dauerbespielte Klischees zu bedienen? In einer großen Gesamtschau zeigt das Vitra Design Museum mit der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989 Zwei Länder, eine Geschichte“ die deutsche Designgeschichte der Nachkriegszeit.
Read MoreDeutsches Design 1949-1989 Zwei Länder, eine Geschichte im Vitra Design Museum
Key Visual der Ausstellung: Taschenrechner ET 33, Dieter Rams und Dietrich Lubs, 1977, Kännchen aus dem Gastronomiegeschirr »Rationell«, Margarete Jahny und Erich Müller, 1970, © Vitra Design Museum, Illustration: Daniel Streat, Visual Fields